Streit lösen: Warum ihr immer wieder über das Gleiche streitet – und was euch da wirklich rausbringt

Kennst du diesen Endlos-Streit?
Es fängt mit einer Kleinigkeit an – der liegengebliebene Abwasch, das Handy in der Hand, eine spitze Bemerkung.
Und plötzlich explodiert es. Ihr sagt Dinge, die ihr gar nicht sagen wolltet. Und am Ende landet ihr genau dort, wo ihr schon hundert Mal wart.
Immer wieder dieselben Vorwürfe. Immer wieder dieselben Wunden.
Ihr fühlt euch beide unverstanden, verletzt und allein.
Warum Streit oft im Kreis läuft
Auslöser für Streit 1: Alte Muster, die nie gelöst wurden
In den meisten Beziehungen gibt es „Kernthemen“. Sie kommen immer wieder hoch, weil sie nie wirklich angeschaut wurden. Jeder Streit kratzt an derselben Wunde.
Auslöser für Streit 2: Gefühle, die sich als Vorwürfe verkleiden
„Du hörst mir nie zu!“ heißt oft: „Ich fühle mich nicht wichtig.“
„Du bist immer so kalt!“ heißt oft: „Ich sehne mich nach Nähe.“
Gefühle kommen im Streit selten klar raus – sie verkleiden sich.
Auslöser für Streit 3: Kontrolle vs. Rückzug
Einige Menschen reagieren im Streit mit Angriff (rot), andere mit Rückzug (blau). Dieses Muster zieht sich an wie Magnetpole – und verstärkt den Konflikt.
Ist das Narzissmus?
Vielleicht fragst du dich: „Ist mein Partner narzisstisch?“
Weil er ständig recht haben will, weil sie kalt reagiert, weil er keine Verantwortung übernimmt.
► Wichtig zu wissen: Nicht jeder harte Streit bedeutet Narzissmus.
Viele Paare verwechseln wiederholte Muster mit Persönlichkeitsstörungen.
Das, was ihr erlebt, sind oft festgefahrene Dynamiken – nicht zwangsläufig Narzissmus.
Natürlich gibt es toxische Beziehungen. Aber in sehr vielen Fällen ist es schlicht: zwei verletzte Menschen, die sich im Kreis drehen.
Streit lösen heißt Muster durchbrechen
Wenn ihr immer wieder über dasselbe streitet, bringt es nichts, den Partner zu „besiegen“.
Es geht darum, das Muster zu erkennen – und bewusst zu stoppen.
► Stell dir vor: Nicht ihr seid Gegner, sondern ihr beide gegen das Muster.
Mini-Übung: 3-Sekunden-Pause im Streit
Beim nächsten Streit probier das – auch wenn’s schwerfällt:
- Stopp-Moment setzen
Bevor du antwortest, halte für 3 Sekunden inne. - Ausgleichen
- Wenn du merkst, du wirst zu laut, aggressiv … → atme tief durch, zähle langsam bis 3.
- Wenn du merkst, du wirst zu kalt, gehst auf Rückzug → beweg dich, richte dich körperlich auf oder lege beide Hände auf dein Herz.
- Gefühl statt Vorwurf
Sag nicht: „Du bist immer so …“, sondern: „Ich fühle mich gerade …“.
►► Diese Mini-Übung braucht Übung – aber sie ist wie ein Stopp-Knopf für euer Karussell.
Dein Streit-Stopp-Guide
Manchmal reicht eine kleine Pause, manchmal braucht es mehr Struktur.
Genau dafür habe ich den Streit-Stopp-Guide erstellt.
Darin findest du klare Schritte, wie du in hitzigen Momenten runterkommst, deine Gefühle sichtbar machst und das Muster durchbrichst – ohne dich selbst zu verlieren.
Dein nächster Schritt
Wenn du spürst, dass ihr immer wieder bei denselben Konflikten landet, dann lohnt sich ein Blick von außen.
Im Ursachen-Scan erkennst du, welche Muster euch wirklich blockieren – und wie ihr neue Wege im Streit finden könnt.
Streit bedeutet nicht automatisch, dass eure Beziehung kaputt ist. Und er bedeutet auch nicht automatisch Narzissmus. Meistens sind es alte Muster, die sich immer wiederholen – bis ihr sie bewusst durchbrecht.
►► Hol dir jetzt den Streit-Stopp-Guide und buche dein Entwicklungsgespräch, um eure Muster wirklich zu lösen.
Vielleicht interessiert dich auch: „Immer wieder Konflikt? Der verborgene Schmerz, der deine Beziehungen sabotiert“ und „Warum triggert mich das so? – Wenn kleine Dinge große Gefühle auslösen“
Schreibe einen Kommentar